Wir über uns
Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) ist eine traditionsreiche amtliche Untersuchungseinrichtung und nimmt als Teil der Behörde fürUmwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft wichtige Aufgaben in den Bereichen
Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen wahr. In 10 Abteilungen engagieren sich
rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im Bereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen untersuchen und begutachten wir alle Produkte entlang der Wertschöpfungskette. Eingeschlossen ist die Überwachung und Kontrolle von alkoholischen Getränken. In diesem
Rahmen organisieren Sie die Kontrolle weinrechtlich geregelter Erzeugnisse und Spirituosen in der FHH, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Sie wirken sachverständig bei der sensorischen Untersuchung und rechtlichen Beurteilung der Erzeugnisse mit. Sie leisten durch Ihre Tätigkeit einen Beitrag dazu, das Schutzniveau für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten und auszubauen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Ihre Aufgaben
Sie
• organisieren die Weinkontrollaufgaben auf Basis des §31 WeinG und führen diese durch,
• entwickeln das Kontroll- und Probenkonzept für den Aufgabenbereich und setzen es um,
• organisieren das Sensorik-Panel, führen Verkostungen durch, bewerten und beurteilen Ergebnisse amtlicher Proben,
• erstellen sachverständige Gutachten, Berichte und Stellungnahmen und beraten Behörden und amtlichen Stellen der Weinüberwachung und
• stellen im Aufgabenbereich die Einhaltung der Vorgaben des Qualitätsmanagements und des Arbeitsschutzes
sicher.
Ihr Profil
Erforderlich
• Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in der Fachrichtung Weinbau, Oenologie oder Getränketechnologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder
• dem Hochschulabschluss gleichwertige Fachkenntnisse oder
• jeweils mit zusätzlich mindestens drei Jahren praktischer Erfahrung in Ingenieursaufgaben
• Sie können sich auch bewerben, wenn Sie die geforderte praktische Erfahrung in Ingenieursaufgaben noch nicht besitzen. Ihnen werden dann zunächst noch nicht alle Tätigkeiten der ausgeschriebenen Stelle übertragen. Sie erhalten das Ihrer Qualifikation und den übertragenden Aufgaben entsprechende tarifliche Entgelt.
Vorteilhaft
• Kenntnisse des europäischen und deutschen Weinrechts
• Erfahrungen in der sensorischen Beurteilung von Erzeugnissen des Weinrechts und von Spirituosen
zurückgreifen und diese sachverständig anwenden
• können Betriebsabläufe auch über die Buchführung der Betriebe nachvollziehen
• arbeiten selbstständig, eigenverantwortlich, sorgfältig, sind teamfähig und belastbar
• gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und können diese erfolgreich auch
am PC anwenden (Bildschirmtauglichkeit)
Unser Angebot • eine Stelle, befristet für 24 Monate, schnellstmöglich zu besetzen,
• Bezahlung nach Entgeltgruppe 12 TV-L
(Entgelttabelle)
• zentrale Lage, nur 2 Stationen vom Hauptbahnhof entfernt
• flexible und familienfreundliche Arbeitszeit
• 30 Tage Urlaub pro Jahr
• betriebliche Gesundheitsförderung
• Sonderkonditionen in ausgewählten Sport- und Fitnessclubs
Ihre BewerbungBitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
• Anschreiben,
• tabellarischer Lebenslauf,
• Nachweise der geforderten Qualifikation,
• aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
• für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
• Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle
(nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Für eine Übertragung der Tätigkeit ist der Nachweis erforderlich, dass Sie die Voraussetzungen des Masernschutzgesetzes erfüllen
(weitere Informationen).
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
HIER BEWERBEN
Kontakt bei fachlichen Fragen
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Institut für Hygiene und Umwelt Dr. Stefan Weiß +49 40 428 45-7314
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Institut für Hygiene und Umwelt Anna-Lena Aebel +49 40 428 45-7432
Job-ID: J000020467
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit (befristet für 24 Monate)
Bezahlung:
EGr. 12 TV-L
Bewerbungsfrist: 04.12.2023